Foto: Gustavo Quepón / Unsplash

Wenn die Energie fehlt …
von Magdalene Schüsselin

Wir brauchen Energie, am besten erneuerbare Energie, Ressourcen, die nicht ausgehen. Energie ist kostbar. Unvorstellbar, was alles nicht mehr ginge, wenn uns der Strom, das Gas, der Sprit ausgehen würde. 

Auch wir selbst brauchen täglich neue Energie. Unser Körper verlangt danach, damit wir leistungsfähig bleiben. Und so geben wir unserem Körper regelmäßig Essen und Trinken, Schlaf, frische Luft, Bewegung … eben all das, was ihm und damit uns gut tut und neue Kraft gibt.

Aber dann kommen Krisen und Ängste. Wir fühlen uns hilflos und überfordert. Wo können wir Energie und Kraft für unsere Seele tanken? Wer oder was erneuert in uns die Hoffnung, den Mut, das Vertrauen weiterzugehen?

Das Pfingstfest, das wir im Juni feiern, erinnert an eine Energie, eine Quelle der Kraft, die außerhalb von uns selbst liegt. Das Pfingstfest erinnert an den Geist, die Kraft Gottes, die Menschen in Bewegung setzt, sie motiviert, inspiriert und über die eigenen Grenzen sehen und hinauswachsen lässt. In der Erzählung vom Pfingstwunder in Apostelgeschichte 2 wird die Gegenwart des Geistes als Wind und Feuerflammen dargestellt.

Vorher mutlose und in Angst erstarrte Menschen werden bewegt und inspiriert. Vormals Verzweifelten und Hoffnungslosen geht ein Licht auf. Sie sehen nach vorne und gehen geistesgegenwärtig den nächsten Schritt. Was ist das Geheimnis dieser wunderbaren Kraftquelle? Kein Auto tankt im Weiterfahren, kein Baum treibt neue Triebe ohne die vorausgehende Ruhe des Winters.  Die Bibel sagt: „Durch Stillesein und Hoffen würdet ihr stark sein“ (Jesaja 30, 15)

Andrea Schwarz schreibt: „Manchmal träume ich davon, dass ich nicht immer nur blühen muss, sondern Zeit und Ruhe habe, um Kraft für neue Triebe zu sammeln.“ *

Gönnen wir uns diese Ruhezeiten und bitten um Kraft und Mut für den nächsten Schritt. Mit dem Geschenk der Kraft aus der Höhe, wie Gottes Geist auch genannt wird, kann Hoffnung wieder blühen, Vertrauen wachsen und Neues reifen.

 

Sie möchten der Autorin eine Rückmeldung geben?
Schreiben Sie eine Email:

Pfarrerin
Magdalene Schüsselin (evang.)

 

* Andrea Schwarz, in: Evangelisches Gesangbuch, S. 293.