-
-
-
November 2024
Wie er dich findet, so nimmt er dich
von Andreas SteinerIm Moment haben wir im Hospiz eine achtzigjährige Frau zu Gast. Ihre Krankheitsgeschichte…
-
Oktober 2024
Der lila Hut
von Beate HofmannEs gibt Tage, da scheint die scheint die Leichtigkeit abhanden zu kommen. Von Lebensfreude keine Spur. Dabei brauchen…
-
September 2024
Die Drei von der Dankstelle
von Klaus-Dieter PapeWir Menschen sind Beziehungswesen, manche würden wohl sagen: leider. Denn ist es nicht besser, sich…
-
August 2024
S KOSCHDET NIX, AN GUADER MENSCH ZOM SAI
von Wolfgang KrimmerWenn Sie WhatsApp (oder einen anderen Messenger-Dienst) nutzen, kennen Sie das: Tag für…
-
Juli 2024
Vom Segen der Schnecke
von Corinna SehlIn diesem nassen Sommer begegnen sie uns scharenweise im Garten und auf Feldwegen - Schnecken. Langsam und…
-
Juni 2024
Das Leben könnte so schön sein...
von Dr. Eike BaumannSommer könnte so schön sein: Warm (aber nicht zu warm), sonnig (aber kein Sonnenbrand),…
-
Mai 2024
Herzhaut
von Georg Gawaz„Wir werden eingetaucht und mit dem Wasser der Sintflut gewaschen, wir werden durchnässt bis auf die Herzhaut.“
Mit diesen…
-
April 2024
Tunnelzeiten
von Magdalene SchüsselinIm März war in Tübingen der jährliche Gedenktag für Familien, die um ein Kind trauern. Der Tag begann mit einem…
-
März 2024
Zu Grunde gehen
von Dr. Dieter Eckmann„Ich wäre zugrunde gegangen,
wenn ich nicht zu Grunde gegangen wäre!“ (Sören Kierkegaard)Nur ein Wortspiel?…
-
Oktober 2024
Der lila Hut
von Beate Hofmann
Es gibt Tage, da scheint die scheint die Leichtigkeit abhanden zu kommen. Von Lebensfreude keine Spur. Dabei brauchen wir Freude so essenziell wie ein nahrhaftes Essen, wie Licht und Liebe. Sie macht nicht nur glücklicher, sondern vor allem lebensfähig. Es lohnt sich, der Freude mehr Raum zu geben, sie wie eine gute Freundin einzuladen und willkommen zu heißen, wenn sie am Wegrand auftaucht.
Zum Glück ist Lebensfreude nicht von einem sorgen- oder schmerzfreien Leben abhängig. Gerade in der Klinik von und mit Menschen in großen Krisen lernen wir, wie wesentlich Freude ist und wie man sie nähren kann.
Wie kürzlich auf der Intensivstation für Knochenmarkstransplantation.
Geschwächt, mit vielen Infusionen versehen liegt die Frau in ihrem Bett, als ich das Zimmer betrete. Wir kommen ins Gespräch und auf meine Frage hin, was ihr die Kraft gibt, durch diese schwere Zeit zu kommen, huscht ein Lächeln über ihr Gesicht. "Der lila Hut", antwortet sie. Ich verstehe nicht, was sie meint. Sie staunt: "Was, Sie kennen nicht die Geschichte vom lila Hut?"
Kurzfassung: Eine Frau schaut in den Spiegel. Als Kind sieht sie die Prinzessin darin, mit 40 sieht sie die Mängel: zu dick, zu dünn, die Falten, das Alter. Mit 60 geht sie barmherziger mit sich um. Mit 80 schaut sie nicht mehr in den Spiegel, sondern setzt den lila Hut auf und lebt ihr Leben.
"Ich habe den Hut tatsächlich aufgesetzt, ein riesiges Wagenrad von lila Tüll", sagt die Patientin und erzählt, was das für einen Mut gekostet hat, sich mit einer Freundin gleichermaßen "behütet" auf den Weg in die Stadt zu machen. Wie sie bummeln gegangen sind, einen schönen Kaffee tranken, wie die Leute sie angestaunt und sogar fotografiert haben und wie sie vor Lebensfreude und Leichtigkeit nur so gefunkelt haben, trotz Krebs und Krankheit.
"Das Beste war, dass uns niemand, nicht eine Person an diesem Nachmittag ausgelacht hat. Sie haben mit uns gelacht, die Freude geteilt, vielleicht gestaunt und sich gefragt, was wir da treiben. Aber immer waren großer Respekt und Anerkennung spürbar. Und wir haben uns gefühlt, als könnten wir Freude multiplizieren."
Als ich weitergehe, fühle ich mich beschenkt - mit geteilter Lebensfreude und dem Auftrag, den Hut aufzusetzen im eigenen Leben. Heute, nicht erst irgendwann.
Darüber hinaus traue ich darauf, behütet zu sein egal ob mit oder ohne Hut.